4. LEARN & CONNECT SEMINAR IM BIOSCIENCE PARK LEIDEN - NIEDERLANDE

Geschrieben von: Mohi Ahmadinia

Gemeinsam Innovation in der Bioprozessentwicklung vorantreiben

Am 8. Oktober 2025 begrüsste Securecell Forscher, Industrieexperten und Technologiepartner zur vierten Ausgabe des Learn & Connect Seminars im Biopartner Center in Leiden, Niederlande. Unter dem Motto "Advancing Upstream Bioprocessing through Digitalization and Automation" brachte die Veranstaltung Innovatoren aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um Ideen und Erfahrungen auszutauschen und zu erforschen, wie digitale Lösungen die Zukunft der Bioprozesstechnik gestalten.

Zum ersten Mal wurde das Seminar als ganztägiges Programm abgehalten, um dem wachsenden Interesse an datengesteuerten Bioprozesstechnologien und der wachsenden Securecell-Gemeinschaft in Europa Rechnung zu tragen. Mit rund 50 Teilnehmern bot die Veranstaltung einen dynamischen Mix aus wissenschaftlichen Vorträgen, praktischen Demonstrationen und interaktiven Diskussionen - alle drehten sich um die Frage, wie man die Bioprozessentwicklung intelligenter, schneller und vernetzter gestalten kann.

Ein besonderes Highlight war die Live-Vorführung des Autosamplers Numera und der Prozessinformationsmanagement-Software Lucullus von Securecell in der Biotech Training Facility (BTF). Diese praxisnahe Demonstration zeigte die Leistungsfähigkeit der Automatisierung und Echtzeit-Datenintegration in modernen Bioprozessumgebungen und löste lebhafte Diskussionen über die Möglichkeiten der digitalen Transformation im Upstream-Prozess aus.

Hinter den Kulissen wurde der Erfolg des Seminars durch den engagierten Einsatz von Mohi Ahmadinia, Rowin Timmermans und Martijn Verschuren ermöglicht, die den ganzen Tag über für eine reibungslose Organisation und eine einladende Atmosphäre sorgten. Ihre sorgfältige Vorbereitung, zusammen mit dem Enthusiasmus unserer Partner und Sponsoren, führte zu einer Veranstaltung, die sowohl informativ als auch inspirierend war und Securecells Engagement für die Förderung von Bioprozessinnovationen durch Zusammenarbeit bestätigte.

Ein Tag voller Einblicke und Austausch

Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüssung und einem Kaffee, bei dem die Teilnehmer Gelegenheit hatten, Kontakte zu knüpfen, bevor das Programm offiziell begann.

Den Auftakt der Tagung machte Dr. Marieke Klijn von der Technischen Universität Delft mit einem Vortrag über Raman-Spektroskopie als Prozessanalysetechnologie (PAT) für die Up-stream Bioprozesstechnik. Sie hob das Potenzial dieser Technik zur Echtzeitüberwachung wichtiger Parameter hervor und ging auf Herausforderungen bei der Kalibrierung und Dateninterpretation ein.

Auf sie folgte Dr. Bianca Consorti Bussamra von Johnson & Johnson, die Einblicke in die Überbrückung der Kluft zwischen Labor- und Produktionsumgebung mithilfe von Prozessmodellen gab. Ihr Vortrag löste eine nachdenkliche Diskussion darüber aus, wie modellgestütztes Prozessdesign den Technologietransfer rationalisieren und die Reproduzierbarkeit im Massstab verbessern kann.

Nach einer kurzen Kaffeepause begaben sich die Teilnehmer zum Biotech Training Facility (BTF), wo sie eine Führung und eine Live-Demonstration der Systeme Numera und Lucullus von Securecell erhielten. Diese praxisnahe Präsentation war einer der Höhepunkte des Tages, da die Teilnehmer hier aus erster Hand sehen konnten, wie Automatisierung und Digitalisierung in realen Bioprozessszenarien zusammenwirken.

Nach dem Mittagessen und dem Networking mit den Sponsoren sprach Christiaan Mooiman, ebenfalls von der TU Delft, über Automatisierung in der akademischen Forschung und erzählte, wie sein Labor Lucullus in flexible Versuchsaufbauten integriert, um eine intelligentere und konsistentere Datenerfassung zu ermöglichen.

Als nächstes stellte Dr. Jacopo Zini von der Universität Helsinki innovative UV-Vis-Spektroskopie-Ansätze vor. Er untersuchte Methoden zur Handhabung komplexer Proben und grosser Konzentrationsbereiche und betonte, wie diese Analysetechniken die moderne Überwachung von Bioprozessen und die Bewertung der Produktqualität unterstützen.

Ein späterer Vortrag von Dr. Wouter W. Woud von ExoVectory befasste sich mit der Bioreaktorkultivierung von HEK293-Zellen im kleinen Massstab für die Produktion extrazellulärer Vesikel. Seine Ergebnisse verglichen Schüttelkolben- und Mini-Bioreaktorsysteme und zeigten höhere Erträge und eine gleichbleibende Produktqualität in kontrollierten, automatisierten Umgebungen - was perfekt zum Thema Digitalisierung des Seminars passte.

Zwischen den einzelnen Vorträgen genossen die Teilnehmer Kaffee und Erfrischungen, während sie sich mit den Sponsoren der Veranstaltung – DataHow AG, Nova Biomedical, Repligen Corporation, Kuhner Shaker und INDATECH – austauschten, die ebenfalls kurze Präsentationen hielten, um ihre neuesten Innovationen und Technologien vorzustellen.

Der Tag endete mit einer informellen Networking-Runde bei Getränken und Snacks, die eine entspannte Atmosphäre für weitere Gespräche und das Entstehen neuer Partnerschaften bot. Die Energie und der Enthusiasmus im Raum spiegelten wider, wie sehr die Teilnehmer die Veranstaltung zu schätzen wussten.


Was diese Veranstaltung auszeichnete

Ein ganztägiges Format für ein intensiveres Engagement
Durch die Verlängerung der Veranstaltung auf einen ganzen Tag entstand mehr Raum für interessante Gespräche, ausführliche Vorführungen und Diskussionen. Die Teilnehmer schätzten die ausgewogene Mischung aus Vorträgen, Führungen und Networking-Möglichkeiten.

Überzeugende technische Inhalte und Praxisbezug
Die Präsentationen deckten das gesamte Spektrum der Bioprozessinnovation ab - von PAT und Modellierung bis hin zu Automatisierung und fortschrittlicher Analytik - und zeigten, wie die Digitalisierung im akademischen und industriellen Umfeld eingesetzt wird.

Reibungslose Organisation und Teamarbeit
Das Biopartner Center bot einen ausgezeichneten Veranstaltungsort im Leidener Bio Science Park, und das Securecell-Team sorgte für einen reibungslosen Ablauf, von der Logistik über das Catering bis hin zum technischen Support. Ihre Professionalität wurde in den Rückmeldungen der Teilnehmer häufig erwähnt.

Wertvolle Ergebnisse für die Zukunft
Das Seminar hat nicht nur die Beziehungen von Securecell innerhalb der Bioprozess-Gemeinschaft gestärkt, sondern auch neue Kontakte, Ideen zur Zusammenarbeit und das Interesse potenzieller künftiger Sponsoren geweckt. Mehrere Teilnehmer äusserten den Wunsch, bei der nächsten Veranstaltung einen Beitrag zu leisten oder einen Vortrag zu halten - ein klares Zeichen für die Wirkung der Veranstaltung.

IMG_0918

 

Blick in die Zukunft

Das Learn & Connect Seminar hat sich zu einer anerkannten Plattform für Dialog und Innovation im Bereich der Digitalisierung von Bioprozessen entwickelt. Der diesjährige Erfolg in Leiden unterstreicht die wachsende Dynamik der datengesteuerten Bioprozesse und den Wert der Zusammenführung von Menschen zum Austausch von Fachwissen und Inspiration.

Securecell bedankt sich bei allen Referenten, Sponsoren und Teilnehmern für ihren Beitrag zu einer unvergesslichen und aufschlussreichen Veranstaltung. Besonderer Dank gilt dem Team von Securecell Netherlands, dessen harte Arbeit und Engagement dafür gesorgt haben, dass jedes Detail perfekt zusammengespielt hat.

Wir freuen uns darauf, diese Gespräche fortzusetzen - und noch mehr Mitglieder der Bioprozess-Community beim nächsten Learn & Connect-Seminar im Jahr 2026 begrüssen zu dürfen.

Bleiben Sie dran und erfahren Sie mehr über das 5. Learn & Connect Seminar, indem Sie unseren Newsletter abonnieren und uns auf LinkedIn folgen, um über kommende  Veranstaltungen informiert zu werden!

Fotos der Veranstaltung

Hier herunterladen

Unsere letzten Learn &Connect-Seminare

1. Learn & Connect Seminar - Jan2024
2. Learn & Connect Seminar - Oct2024
3. Learn & Connect Seminar - Feb2025

Mohi Ahmadinia

Tags

Share